• DE
  • EN
    • HOME
      • News
    • AUSSTELLUNGEN
      • Vorschau
      • Archiv
    • ENGAGEMENT
      • Projekte
      • Pressestimmen
    • Sammlung
    • Publikationen
    • Wissenschaft
      • ZIELE UND AUFGABEN
      • PROJEKTE
      • FÖRDERUNG
    • Besucher
      • Kontakt
      • Informationen
    • Stiftung
      • AUFGABEN
      • FÖRDERUNG
      • TEAM & SITZ
    DE
    EN
    1 von 5
    HAUS DER KUNST, MÜNCHEN
    Ausstellung Thomas Struth: Figure Ground (5. Mai - 7. Januar 2018)

    Die Alexander Tutsek-Stiftung förderte 2018 exklusiv die umfassende Thomas Struth-Ausstellung im Münchener Haus der Kunst. Die Stiftung finanzierte die Ausstellung zusätzlich zu ihrem laufenden Engagement als Hauptförderin des Haus der Kunst.

    Die Retrospektive mit dem Titel Thomas Struth: Figure Ground deckt alle Phasen der herausragenden sowie konsequenten künstlerischen Leistung von Thomas Struth (geb. 1954) während der vergangenen vier Jahrzehnte ab. Seine Fotografien untersuchen in verschiedenen thematischen Serien die Welt anhand unterschiedlicher gesellschaftlicher und sozialer Themen. Die jüngsten Arbeiten haben nach Serien von Museumsfotografien (Museum Photographs), Urwäldern (New Pictures from Paradise) oder Familienstudien (Familienportraits) das Feld der Wissenschaft und Technologie zum Gegenstand. Diese Fotografien von Forschungseinrichtungen, Chemieunternehmen, Raumfahrtstationen werfen beunruhigende Fragen zur Entwicklung der Menschheit auf.

    Seit Juni 2016 ist die Alexander Tutsek-Stiftung Partnerin und Hauptförderin des Haus der Kunst. Über ihre substantielle Förderung hinaus hat die Stiftung in den letzten Jahren Fotoausstellungen der Künstler Stan Douglas und James Casebere unterstützt.

    Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.hausderkunst.de.

    Vorschaubild (Ausschnitt):
    Fassade Haus der Kunst, 2012
    Foto: Maximilian Geuter © Haus der Kunst

    1 von 4
    Thomas Struth, National Gallery 1, London 1989
    © Thomas Struth
    Thomas Struth, Audience 11, Florenz 2004
    © Thomas Struth
    Thomas Struth, Wangfujing Dong Lu, Shanghai 1997
    © Thomas Struth
    Thomas Struth, Tokamak Asdex Upgrade Periphery, Max Planck IPP, Garching 2009
    © Thomas Struth
    HAUS DER KUNST, MÜNCHEN
    Ausstellung James Casebere. Flüchtig (12. Februar - 12. Juni 2016)

    In ihrem Förderschwerpunkt Kunst ist die Institutionsförderung ein Aufgabengebiet, das die Stiftung in den letzten Jahren verstärkt in Angriff genommen hat. Eines der ersten Projekte in diesem Rahmen war 2016 die exklusive Unterstützung der Fotoausstellung James Casebere. Flüchtig im Haus der Kunst in München. Die Arbeiten des Künstlers James Casebere (geb. 1953 in Lansing, Michigan, USA) zeigen architektonische Motive wie beispielsweise monotone Wohnsiedlungen, überflutete Gänge luxuriöser Villen, kahle Innenansichten von Gefängnissen, maurische und muslimische Architektur. Seinen Werken liegt eine besondere Produktionsweise zugrunde: Es sind Aufnahmen detaillierter, selbst gefertigter Architekturmodelle, in denen imaginierte, fingierte Szenen arrangiert werden. Auf diese Weise entstehen Bilder, die zwischen dem Flüchtigen und dem Sublimen, zwischen Realismus und Fiktion zu schweben scheinen.

    Weitere Informationen auf www.hausderkunst.de.

    1 von 4
    James Casebere, Sea of Ice, 2014
    Collection of Santiago Sepulveda and Gloria Cortina, Vail, CO, Courtesy the Artist and Sean Kelly Gallery, New York
    James Casebere, Yellow Hallway #2, 2003
    Courtesy the Artist and Sean Kelly Gallery, New York © James Casebere, 2016
    James Casebere, Theater (after the Acropolis) #2, 2006
    Courtesy the Artist and Sean Kelly Gallery, New York © James Casebere, 2016
    James Casebere, Grandstand, 2016
    Courtesy the Artist and Sean Kelly Gallery, New York © James Casebere, 2016
    ERWEITERUNG DER SAMMLUNG ERWIN EISCH
    Ankauf von über 100 Skulpturen

    Die erste Ausstellung der Reihe MASTER I MEISTER der Stiftung wurde dem bedeutenden Künstler Erwin Eisch gewidmet, einem der Gründungsväter der internationalen Studioglasbewegung. Kurz darauf konnte die Stiftung aus einer Privatsammlung über 100 Skulpturen von Erwin Eisch erwerben und damit ihre bereits beträchtliche eigene Sammlung erweitern. Der Ankauf umfasst Werke aus den Anfängen der Studioglasbewegung um 1960 bis Mitte der 1990er Jahre.
    Durch diese Neuerwerbung besitzt die Stiftung eine der größten zusammenhängenden Erwin Eisch-Sammlungen, welche die verschiedenen Werkphasen des Künstlers umfassend darstellt.

    1 von 6
    Erwin Eisch, Objektgruppe, Künstler mit Sprechverbot
    Foto: Michael Bode © Alexander Tutsek-Stiftung
    Erwin Eisch, Objektgruppe, Balance
    Foto: Michael Bode © Alexander Tutsek-Stiftung
    Erwin Eisch, Objektgruppe, Balanceakt
    Foto: Michael Bode © Alexander Tutsek-Stiftung
    Erwin Eisch, Objektgruppe, Balanceakt
    Foto: Michael Bode © Alexander Tutsek-Stiftung
    Erwin Eisch, Objektgruppe, Ich sehe rot
    Foto: Michael Bode © Alexander Tutsek-Stiftung
    Erwin Eisch, Picasso
    Foto: Michael Bode © Alexander Tutsek-Stiftung
    Aktuelle Projekte
    • PRESSE
    • IMPRESSUM
    • KONTAKT
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    • Instagram Icon
    • linkeIn Icon

    ALEXANDER TUTSEK-STIFTUNG

    Karl-Theodor-Straße 27    80803 München    Germany    Telefon +49-89-55 27 30 60    info(at)atstiftung.de

    Öffnungszeiten (während der Ausstellung)    Dienstag bis Freitag 14:00 - 18:00 Uhr    Feiertags geschlossen

    Datenschutzeinstellungen

    Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
    Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

    Weitere Informationen zum Datenschutz und den verwendeten Cookies
    Zustimmen